Für wen gilt das IT-Sicherheitsgesetz?
IT -Sicherheitsgesetze von 2015 und 2021

Rechtsgrundlage für Kritische Infrastrukturen und deren Betreiber bildet das Gesetz über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ( BSI -Gesetz – BSIG ).Wasser, Strom, Lebensmittel oder der öffentliche Nahverkehr sind für uns alltägliche Dinge, die jedoch lebensnotwendig sind. Die Versorgung mit diesen und weiteren unentbehrlichen Gütern und Dienstleistungen übernehmen in Deutschland sogenannte Kritische Infrastrukturen (kurz: KRITIS).Mit dem seit Juli 2015 gültigen Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme ( IT -Sicherheitsgesetz) leistet die Bundesregierung einen Beitrag dazu, die IT -Systeme und digitalen Infrastrukturen Deutschlands zu den sichersten weltweit zu machen.

Wann tritt IT Sicherheitsgesetz 3.0 in Kraft : IT-SICHERHEITSGESETZ 3.0 UND NIS 2. SIND SIE BETROFFEN VON NIS2 Unter die NIS2 fallen auch mittlere und große Einrichtungen aus einer Reihe von Sektoren, die nicht zu den sogenannten kritischen Infrastrukturen (Kritis) zählen. Sie trat am 16.01.2023 in Kraft und soll bis Ende 2024 in nationales Recht umgesetzt sein.

Ist BSI Grundschutz verpflichtend

Nein: Der IT-Grundschutz ist nicht verpflichtend, sondern bietet Organisationen eine freiwillige Hilfestellung zur Verbesserung ihrer Informationssicherheit.

Wann tritt das IT Sicherheitsgesetz 2.0 in Kraft : Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 ist am 28. Mai 2021 in Kraft getreten, nachdem es am Tag zuvor im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde. Der erste von mehreren Entwürfen vom IT-Sicherheitsgesetz 2.0 wurde 2019 veröffentlicht.

Betroffen vom Gesetz sind die Betreiber kritischer Anlagen, wenn diese (in der Regel) über 500 Tsd. Personen versorgen. Die genauen Anlagen und Schwellenwerte in den Sektoren müssen noch in einer neuen KRITIS-Verordnung nach §16 definiert werden.

Personen mit einer kritischen Dienstleistung, werden Betreiber meist KRITIS. Die Pflichten als KRITIS-Betreiber beginnen mit der Identifikation als Kritische Infrastruktur, gefolgt von Meldepflichten, der Umsetzung von Cybersecurity bis zu regelmäßigen Prüfungen als Nachweis.

Was wird durch das IT-Sicherheitsgesetz unterstützt

Stark vereinfacht setzt das IT-Sicherheitsgesetz auf drei Lösungsansätze, um eine grundlegende IT-Sicherheit der kritischen Systeme zu gewährleisten. Dazu gehören Mindeststandards und deren Nachweis an die BSI, eine Meldepflicht bei Sicherheitsvorfällen und effiziente Kommunikation zwischen den Beteiligten.Diese IT-Sicherheitsgesetze müssen Sie 2023 kennen

  • IT-Richtlinie: NIS2-Richtlinie & Artificial Intelligence Act.
  • IT-Gesetz: Digital Markets Act (DMA)
  • IT-Sicherheitsgesetz: Digital Services Act (DSA)
  • IT-Sicherheitsgesetz: Cyber Resilience Act (CRS)
  • IT-Sicherheitsgesetz: US-EU-Datenschutz.

Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 ist am 28. Mai 2021 in Kraft getreten, nachdem es am Tag zuvor im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde. Der erste von mehreren Entwürfen vom IT-Sicherheitsgesetz 2.0 wurde 2019 veröffentlicht.

An das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gab es im Jahr 2022 (Juni 2021 bis Mai 2022) rund 452 Meldungen von KRITIS-Betreibern.

Ist ein Informationssicherheitsbeauftragter Pflicht : Auch wenn es keine gesetzliche Pflicht zur Bestellung eines ISB gibt, ist es für viele Organisationen dennoch in der Praxis vorteilhaft, einen solchen zu bestellen, insbesondere wenn sie sensible oder personenbezogene Daten verarbeiten.

Was sind die 3 primären Schutzziele der IT Sicherheit : Die drei primären Schutzziele der Informationssicherheit sind Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen.

Was soll mit dem IT SiG 2.0 erreicht werden

Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (IT SiG 2.0) ist seit Mai 2021 in Kraft getreten und erweitert die deutsche KRITIS-Regulierung von 2015 deutlich mit mehr Pflichten für einen größeren Betreiberkreis, höheren Cyber-Security Anforderungen und mehr Befugnissen für den Staat und Regulierungsbehörden.

Ab 2024. Das KRITIS-Dachgesetz wird ein eigenständiges Gesetz, das Resilienz bei Betreibern kritischer Anlagen ab 2024 regelt. Die NIS2-Umsetzung ändert vor allem das bestehende BSI-Gesetz.Das KRITIS-Dachgesetz reguliert ab 2024 die Resilienz und physische Sicherheit Kritischer Infrastrukturen. Das Gesetz setzt die EU-Direktive EU RCE in Deutschland durch zusätzliche Pflichten für Betreiber kritischer Anlagen um: Meldepflichten, BCM, physische Sicherheit, Personal und Krisenmanagement.

Wer stellt KRITIS Bescheinigung aus : Die Bescheinigung wird auf Verlangen der Unternehmen von den Ortspolizeibehörden in den Rathäusern der Städte und Gemeinden am Sitz des Unternehmens oder am Ort der Niederlassung ausgestellt.