Wann ist die Krankenkasse für die Reha zuständig?
Sie haben eine Mindestversicherungszeit erreicht. Je nach Reha-Leistung können dies 5 oder 15 Jahre Wartezeit sein, in anderen Fällen genügt es, in den vergangenen zwei Jahren vor der Antragsstellung mindestens in 6 Kalendermonaten Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung gezahlt zu haben.Die Frist von 10 Wochen ist gesetzlich geregelt und kann von der Krankenkasse nicht verkürzt oder verlängert werden.Die gesetzliche Unfallversicherung ist für die Rehabilitation nach Arbeitsunfällen und bei Berufskrankheiten zuständig. Für die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen sind die Rentenversicherung und die Gesetzliche Krankenversicherung als Leistungsträger gleichrangig.

Wer genehmigt Reha Krankenkasse oder Rentenversicherung : Rehabilitationsleistungen müssen die Versicherten selbst beantragen. Die Formulare bekommen Sie direkt bei der Rentenversicherung sowie bei den Auskunfts- und Beratungsstellen. Die gesetzlichen Krankenkassen und Versicherungsämter nehmen die Anträge ebenfalls entgegen.

Kann die Krankenkasse eine Reha ablehnen

Häufig in Ablehnungsbescheiden genannte Gründe. Sollte die letzte Reha-Maßnahme noch keine 4 Jahre zurückliegen, lehnen die Kostenträger den Reha-Antrag meist automatisch ab. Sie gehen im Normalfall davon aus, dass keine medizinische Notwendigkeit für die Durchführung einer Rehabilitation vorliegt.

Wie formuliere ich einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse : Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit bitte ich um die Erstattung der Kosten für folgende Präventionsmaßnahme zur Gesundheitsförderung: [nähere Bezeichnung]. Die entsprechenden Belege finden Sie anliegend beigefügt. Bitte überweisen Sie den Betrag auf folgendes Konto [Angabe Bankverbindung].

Wie lange dauert ein Reha-Antrag bis zur Bewilligung Zwischen der Antragstellung und dem Bescheid ist ein Zeitraum von ca. drei Wochen einzurechnen. Es kann jedoch etwas länger dauern, wenn die Unterlagen des Reha-Antrages nicht vollständig oder unzureichend sind.

Auf der Webseite www.meine-Rehabilitation.de informiert die Deutsche Rentenversicherung (DRV) über Rehakliniken, die für Erwerbstätige in Frage kommen.

Wer ist zuständig für Reha bei Erwerbsminderungsrente

die Zuständigkeit der DRV. Die DRV ist nur dann zuständig, wenn sich durch die Maßnahme Ihre Erwerbsminderung verbessern lässt, es müsste also zu erwarten sein, dass durch die Reha die Rente beendet werden kann, weil Sie wieder arbeiten können.Auf der Webseite www.meine-Rehabilitation.de informiert die Deutsche Rentenversicherung (DRV) über Rehakliniken, die für Erwerbstätige in Frage kommen.In den meisten Fällen werden Reha-Anträge dann abgelehnt, wenn entweder die letzte Reha-Maßnahme noch keine 4 Jahre zurück liegt oder der Kostenträger die Reha-Fähigkeit bezweifelt und alternative Maßnahmen als zielführender erachtet.

Sollte trotz Attest des Arztes die Reha nicht bewilligt werden, bleibt Ihnen die Möglichkeit, Klage beim Sozialgericht zu erheben. Diese ist sinnvoll, wenn aus medizinischer Sicht "Eilbedürftigkeit" für den Antritt der Reha-Maßnahme besteht, weil andernfalls weitere Gesundheitsschäden eintreten würden.

Wann wird eine Reha nicht genehmigt : Den Grund für die Ablehnung Ihres Reha-Antrags entnehmen Sie dem Ablehnungs-Bescheid. In den meisten Fällen werden Reha-Anträge dann abgelehnt, wenn entweder die letzte Reha-Maßnahme noch keine 4 Jahre zurück liegt oder der Kostenträger die Reha-Fähigkeit bezweifelt und alternative Maßnahmen als zielführender erachtet.

Wie lange dauert ein Antrag auf Kostenübernahme Krankenkasse : Fazit. Mit dem Patientenrechtegesetz sind die Kassen nun dazu verpflichtet, Ihren Antrag auf Leistungen innerhalb von drei Wochen, bzw. fünf Wochen (bei einem zusätzlichen Gutachten) zu bearbeiten.

Wie funktioniert Erstattung Krankenkasse

Kostenerstattungsprinzip im Rahmen der GKV

Er bezahlt seine Rechnung direkt an den Arzt und lässt sich den erstattungsfähigen Anteil durch seine Krankenkasse erstatten. Erstattungsfähig ist nur der Teil, der beim Sachleistungsprinzip ebenfalls angefallen wäre, abzüglich einer Verwaltungsgebühr von ca. 5-10 Prozent.

Den Grund für die Ablehnung Ihres Reha-Antrags entnehmen Sie dem Ablehnungs-Bescheid. In den meisten Fällen werden Reha-Anträge dann abgelehnt, wenn entweder die letzte Reha-Maßnahme noch keine 4 Jahre zurück liegt oder der Kostenträger die Reha-Fähigkeit bezweifelt und alternative Maßnahmen als zielführender erachtet.Nach dem Sozialgesetzbuch IX § 8 haben Sie als Rehabilitand*in ein Wunsch- und Wahlrecht. Das heißt, Sie haben grundsätzlich das Recht, sich eine zu Ihrem Krankheitsbild passende Klinik für Ihre Rehabilitation – egal ob ambulant oder stationär – selbst auszusuchen.

Wie schnell muss man eine Reha antreten : Anschlussheilbehandlungen sollen unmittelbar nach dem Krankenhausaufenthalt stattfinden. Als unmittelbar gilt hierbei eine Frist von 14 Tagen nach Entlassung aus dem Krankenhaus. Für Rehabilitationsbehandlungen beträgt die Antrittsfrist 4 Monate ab Genehmigungsdatum.