Wann muss man einen Folgeantrag für BAföG stellen?
Beim BAföG-Folgeantrag ist die Situation ähnlich, nur, dass dir hier dann das Geld und damit eine wichtige Einkommensquelle fehlt. Vergisst du, den Antrag rechtzeitig einzureichen, kann das für dich große Probleme bedeuten: Im schlimmsten Fall kann es sein, dass du mehrere Monate ohne BAföG auskommen musst.Für einen Folgeantrag müssen Sie nur wenige Nachweise erbringen, ganz ohne geht es leider nicht. Aktuell wird bei einem Folgeantrag mindestens die Immatrikulationsbescheinigung oder die Ausbildungsbescheinigung gefordert. Weitere Nachweise werden nur dann nötig, wenn sich Änderungen zum vorangegangenen Antrag ergeben.Bearbeitungszeit durch das Jobcenter

Gesetzlich hat das Jobcenter maximal sechs Monate Zeit, um über Ihren Folgeantrag zu entscheiden.

Wie lange vorher muss man BAföG beantragen : BAföG erhalten Sie frühestens in dem Monat, in dem Sie den Antrag stellen – nicht aber vor Beginn Ihrer Ausbildung oder rückwirkend. Um die Antragsfrist einzuhalten, genügt ein formloser BAföG-Antrag. Hinweis: Zwischen Ihrem BAföG-Antrag und der Zahlung des BAföG vergehen mehrere Wochen.

Was passiert wenn BAföG ausläuft

Wenn du dem BAföG-Amt deinen Entschluss zum Studienabbruch mitgeteilt hast, hast du ab dem Folgemonat kein BAföG-Anspruch mehr. Wenn du deine Mitteilung erst gegen Ende eines Monats machst, kann es sein, dass die Auszahlung des BAföGs für den nächsten Monat nicht mehr gestoppt werden kann.

Wann endet der Anspruch auf BAföG : Normalerweise endet der Anspruch auf BAföG mit dem Ablauf der Regelstudienzeit. Wenn Sie das Studium bereits vorher beenden, endet der Anspruch mit der Mitteilung der Hochschule über das Bestehen des Studiengangs. Maßgeblich für das Ende des BAföG-Anspruches ist der Zugang des Abschlusszeugnisses bei Ihnen.

Du kannst deinen BAföG-Antrag unter www.bafoeg-digital.de online stellen. Der Checkliste für den Erst- oder Weiterförderungsantrag kannst du entnehmen, welche Formulare und Unterlagen ggf. zusätzlich erforderlich sind. Die Antragsstellung und unsere Beratung sind generell kostenlos.

Formblatt 9 brauchst du immer dann, wenn du einen BAföG Folgeantrag stellen möchtest. Immer dann, wenn ein BAföG Bewilligungszeitraum zu Ende geht und du erneut BAföG beantragen möchtest. Sprich, du hast bereits BAföG bekommen, dein Erstantrag dazu wurde bewilligt und nun geht es um einen zweiten Förderzeitraum.

Wann frühestens Weiterbewilligungsantrag

Bitte beachten Sie, dass der Weiterbewilligungsantrag rechtzeitig vor Ablauf des Bewilligungszeitraumes, jedoch frühestens 2 Monate bzw. 4 Wochen vorher, gestellt werden sollte, da nur dann ein Leistungsbezug ohne Unterbrechung gewährleistet werden kann.Wann muss ich eine Weiterbewilligungsantrag stellen Wenn Ihr Bewilligungszeitraum bald endet und Sie weiterhin Bürgergeld erhalten möchten, müssen Sie den Weiterbewilligungsantrag stellen. Werfen Sie dafür einen Blick in Ihren Bewilligungsbescheid. In der Regel beträgt der Bewilligungszeitraum 6 oder 12 Monate.Sie benötigen folgende Formblätter:

  • von Ihrer Ausbildungsstätte das Formblatt 02 – Bescheinigung nach § 9 BAföG.
  • von Ihrem Vater, Ihrer Mutter und, wenn Sie verheiratet sind oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, von Ihrem Ehegatten/Lebenspartner das Formblatt 03 – Einkommenserklärung).


Den Antrag auf BAföG musst Du jedes Jahr neu stellen. Denn BAföG beantragst Du immer für einen Bewilligungszeitraum (meist 12 Monate). Ist dieser Zeitraum vorbei, stellst Du einen Folgeantrag.

Wie lange kann man BAföG verlängern : Wenn du über die Förderungshöchstdauer BAföG beziehen möchtest, musst du dies beantragen. Befindest du dich in der Regelstudienzeit, musst du einen Folgeantrag stellen. Wie lange kann ich BAföG über die Regelstudienzeit hinaus bekommen Es gibt keine Höchstzahl an Verlängerungssemestern.

Was tun wenn BAföG ausläuft : Solltest du keine BAföG Verlängerung bekommen, kannst du Hilfe zum Studienabschluss beantragen. Das ist ein zinsloses Staatsdarlehen. Hierfür gibt es drei Voraussetzungen: Du musst dem Grunde nach förderungsfähig sein und darfst noch nicht mehr als vier Semester über der Regelstudienzeit liegen.

Wie hoch darf das Einkommen der Eltern sein um BAföG zu bekommen

Über den Daumen gepeilt, können Studierende mit einer BAföG-Teilförderung rechnen, wenn ihre Eltern vor Steuerabzug und Sozialversicherungskosten etwa 40.000 Euro/Jahr zur Verfügung haben. Beträgt das jährliche Nettoinkommen etwa 20.500 Euro oder weniger, kann eine BAföG-Vollförderung in Betracht kommen.

Den Antrag auf BAföG musst Du jedes Jahr neu stellen. Denn BAföG beantragst Du immer für einen Bewilligungszeitraum (meist 12 Monate). Ist dieser Zeitraum vorbei, stellst Du einen Folgeantrag.Wie lange Du BAföG beziehen kannst, hängt vor allen von der Dauer Deines Studiums ab. Überschreitest Du die Regelstudienzeit, bekommst Du im Normalfall kein BAföG mehr.

Wie lange kann ich einen Weiterbewilligungsantrag stellen : Der Weiterbewilligungsantrag muss persönlich vom Leistungsempfänger oder dessen Bevollmächtigten gestellt werden, sobald der Bewilligungszeitraum endet. Dieser Zeitraum ist in der Regel sechs oder zwölf Monate lang und auf dem Bewilligungsbescheid des Jobcenters festgehalten.