Was soll man nach der Lymphdrainage machen?
Ruhen Sie sich nach der Behandlung aus. Achten Sie darauf, ausreichend zu trinken, beispielsweise Wasser oder Tee. Um die Nachwirkzeit der MLD effizient zu nutzen, sollten Sie sich moderat bewegen zum Beispiel spazieren gehen. Verzichten Sie als Ödem-Patient generell auf einschnürende und einengende Kleidung.Die MLD schiebt die Lymphe nicht durch den Körper, sondern regt die eigenen Kontraktionen der Lymphgefäße an. Da die Lymphknoten tiefer liegen, ist hier mehr Druck zum Anregen nötig. Neben dem entstauenden Effekt wirkt MLD beruhigend und schmerzlindernd und hat einen positiven Effekt auf das Immunsystem.Trinken Sie nach jeder Massage viel Flüssigkeit, idealerweise 2 bis 4 Gläser Wasser oder Kräutertee!

Wie fühlt man sich nach einer Lymphdrainage : Nach der Lymphdrainage fühlen Sie sich deshalb eventuell schlapp oder träge. Nehmen Sie sich deshalb am besten für den Tag nicht zu viel vor und ruhen Sie sich aus. Ein bis zwei Tage nach der Lymphdrainage gehen die Schwellungen zurück (wenn denn welche vorhanden waren) und Sie haben wieder mehr Energie.

Wie lange dauert es bis eine Lymphdrainage wirkt

Wie schnell wirkt Manuelle Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage wirkt in den meisten Fällen schon während der Behandlung. Die Patienten bemerken häufig bereits während der Therapie eine deutliche Erleichterung.

Ist Sport nach Lymphdrainage gut : Die Lymphdrainage reduziert Muskelentzündungen, was für den Sportler unerlässlich ist, der sich schneller erholt und so seine intensiven Trainingseinheiten fortsetzen kann. Daher die Bedeutung von Lymphdrainage und Sport.

Oftmals wird die maschinelle Lymphdrainage mit dem Ballancer kombiniert mit der Vakuum-Rollmassage Endermologie (LPG). Viele Patientinnen spüren direkt nach der Behandlung einen Erfolg, wenn die Beine messbar dünner werden. Je nach Stauung kann bei dieser Technik bis zu 2kg Gewicht (gestautes Wasser) verloren werden.

Im Schnitt dauert eine Lymphdrainage knapp 60 Minuten. Betroffene Patienten spüren nach der Drainage oft direkt eine Linderung der Schmerzen und eine generelle Erleichterung. Eine Lymphdrainage beginnt am Hals, da hier die Lymphflüssigkeit zurück in den Blutkreislauf geführt wird.

Wie lange dauert es bis sich Lymphbahnen neu bilden

Es vergehen bis zu zwei Jahre bis sich ausreichend neue Lymphbahnen gebildet haben. Bis dahin sollten die Patienten das Tragen von Kompressionskleidung und die Behandlung mit Lymphdrainagen fortsetzen.In der Anfangsphase der Behandlung von Lymphödemen sollten die Patienten ein- bis zweimal täglich eine Lymphdrainage erhalten. Das kann ambulant oder auch stationär passieren.Walken ist eine schonende und effektive Möglichkeit, die Beinmuskulatur zu trainieren und den Lymphfluss anzuregen. Beim Nordic Walking werden alle Muskelgruppen beansprucht, einschließlich der Arme, die auch vom Lipödem betroffen sein können.

Bei der Lymphdrainage sollen die Lymphgefäße stimuliert und zu einem verstärktem Abtransport der Lymphflüssigkeit angeregt werden. Eine vermehrte Durchblutung oder eine Aktivierung von Schmerzrezeptoren der Haut ist nicht Ziel der Lymphdrainage. „Massage“ in ihrer klassischen Form dagegen wirkt über beide Mechanismen.

Kann ich nach Lymphdrainage Sport machen : Viele Sportarten können auch mit Lymphödem bedenkenlos ausgeübt werden. Ideal sind Schwimmen, Gymnastik, leichtes Krafttraining und Velofahren. Aber auch Tennis, Langlaufen, Golf oder leichtes Joggen sind erlaubt. Am besten spricht man sich mit dem behandelnden Arzt ab.

Wie bekomme ich mein Lymphsystem wieder richtig zu arbeiten : Dazu werden spezielle Manschetten um Arme, Oberkörper oder die Beine gelegt und zu einem für dich angenehmen Druck in einem festgelegten Behandlungszeitraum (zum Beispiel morgens und abends jeweils 20 Minuten) aufgepumpt. Der dabei erzeugte Druck entstaut das Gewebe und regt den Lymphfluss an.

Was entgiftet die Lymphe

Rund 600 Lymphknoten verbinden die Lymphbahnen miteinander. In ihnen wird die Lymphflüssigkeit gereinigt. Darin enthaltene Viren, Bakterien oder Zellreste werden zerstört. Deshalb ist das Lymphsystem quasi die Müllabfuhr unseres Körpers.

Grundzüge der Empfehlungen:

  • Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte und Obst bilden die Grundlage.
  • Eiweißreiche Lebensmittel sind die Ergänzung zu einer ausgewogenen Mahlzeit.
  • Zurückhaltung bei Fetten, fettreichen Speisen und Ölen.
  • Salz- und Zuckerreduktion.
  • Deckung des Flüssigkeitsbedarfs durch Wasser und ungesüßten Tee.