Was tun wenn Garantie abgelaufen ist?
Wenn die Garantie abgelaufen ist, ist der Verkäufer nicht mehr gesetzlich verpflichtet, das Produkt kostenlos zu reparieren oder zu ersetzen. Sie können sich jedoch an den Händler wenden, bei dem Sie das Produkt gekauft haben. Sie werden mit ihm gemeinsam eine Lösung bewerten.Beweislastumkehr. Nach Ablauf der ersten zwölf Monate kommt es im Gewährleistungsrecht zur sogenannten Beweislastumkehr: Ab diesem Zeitpunkt muss der Kunde beweisen, dass der Mangel schon beim Kauf, also von Anfang an, vorgelegen hat (in den ersten 12 Monaten muss er dies nicht).Wird ein Gewährleistungsaustausch vorgenommen, dann verlängert sich die Gewährleistungsfrist für den reparierten oder ausgetauschten Teil um zwei Jahre. Dies gilt sowohl bei der Reparatur als auch beim Austausch bei Gewährleistung.

Wann hat man Anspruch auf ein neues Gerät : Heute reicht es, dass das Gerät innerhalb der ersten zwei Jahre defekt wird. Dann muss nicht der Verbraucher beweisen, dass es von vornherein defekt war, sondern der Verkäufer muss beweisen, dass es nicht defekt war.

Wer ist für Garantie zuständig Händler oder Hersteller

Das Wichtigste in Kürze: Nach dem Kauf einer Ware muss der Händler zwei Jahre dafür gerade stehen, dass er Ihnen diese mangelfrei übergeben hat. Für die Behebung von Mängeln ist der Verkäufer verantwortlich, nicht der Hersteller. Reklamationen sind auch möglich, wenn Händler einen Umtausch ausschließen.

Wann erlischt die Garantie : Unterschiede zwischen Gewährleistung und Garantie

Gewährleistung Garantie
Dauer bei Neuwaren 2 Jahre oft 12 bis 24 Monate
Dauer bei Gebrauchtwaren 1 Jahr u. U. Restgarantie gerechnet ab Erstkaufdatum
Beweislastumkehr (Neu- und Gebrauchtwaren) nach 12 Monaten1 keine Änderung
Anspruch wem gegenüber Händler Hersteller oder Händler

Zwölf Monate sind hierfür die Grenze. In dieser Zeit muss die Verkäuferin oder der Verkäufer den Gewährleistungsanspruch erfüllen oder beweisen, dass die gesetzliche Vermutung nicht zutrifft. Grundsätzlich besteht ein Anspruch auf Gewährleistung zwei Jahre ab Kauf. Es gibt aber auch Ausnahmen.

Was passiert, wenn ich ein Austauschgerät erhalte Dann beginnt die gesetzliche Gewährleistung wieder von vorn! Das heißt, der Austauschtoaster muss jetzt wieder zwei Jahre halten.

Hat man immer 2 Jahre Garantie auf Elektrogeräte

Jeder Händler muss zwei Jahre Gewährleistung (auch Mängelhaftung genannt) auf Neuwaren und zwölf Monate auf Gebrauchtwaren einräumen. Dazu ist er gesetzlich verpflichtet (§§ 437, 438 BGB). Die Gewährleistung deckt Mängel ab, die das Produkt bereits zum Zeitpunkt des Kaufs hatte.In der Regel gilt die Gewährleistung bei Elektrogeräten zwei Jahre ab Kaufdatum. Diese Frist ist gesetzlich festgelegt und gilt für alle Elektrogeräte, die in Deutschland verkauft werden – egal, ob online oder in einem Geschäft.Wenn es um die Gewährleistung geht, ist immer der Händler der Ansprechpartner des Kunden. Nur er ist ja der Vertragspartner. Dem Kunden kann es rechtlich vollkommen egal sein, bei wem der Händler seine Waren bezogen hat und was dessen Lieferant zu der Reklamation sagt.

In der Regel gilt die Gewährleistung bei Elektrogeräten zwei Jahre ab Kaufdatum. Diese Frist ist gesetzlich festgelegt und gilt für alle Elektrogeräte, die in Deutschland verkauft werden – egal, ob online oder in einem Geschäft.

Wann muss der Hersteller ein Gerät zurücknehmen : Käufer können von Ihnen als Händler verlangen, dass Sie die Ware reparieren oder durch Neuware ersetzen. Dabei sollten Sie als Käufer dem Händler eine Frist setzen. In der Regel ist eine Frist von 14 Tagen angemessen.

Wann verfällt die Garantie : Wann verfällt die Garantie Die Garantie verfällt mit Ablauf der Garantiefristen, die in der Regel zwischen 12 und 24 Monaten.

Ist 2 Jahre Garantie Pflicht

Eine Begründung oder Rechtfertigung durch den Verbraucher ist nicht erforderlich. Laut EU-Recht hat der Verbraucher außerdem Anspruch auf eine mindestens 2-jährige Gewährleistung (gesetzliche Garantie), die ihn schützt, wenn Waren fehlerhaft sind oder nicht die in der Werbung beschriebenen Eigenschaften aufweisen.

Häufige Fragen rund ums Rückgaberecht

Bietet ein Händler ein freiwilliges Umtausch- oder Rücknahmerecht an, kann er auf der Vorlage des Kassenbons bestehen und die Rücknahme ansonsten ablehnen.‎ In Onlineshops haben Kunden grundsätzlich das Recht, die Ware bis zu 14 Tage nach dem Kauf ohne Angabe von Gründen zurückzugeben. Sie als Händler müssen Ihre Kunden deutlich auf ihr Widerrufsrecht hinweisen.