Welche Heizung für alte Ölheizung?
Stromerzeugende Heizung mit BHKW oder Brennstoffzelle

Eine interessante Alternative zur Ölheizung im Altbau ist auch die stromerzeugende Heizung. Infrage kommen Blockheizkraftwerke (BHKWs) oder Brennstoffzellen, die neben thermischer Energie auch Strom erzeugen.Modernisierung: Dürfen Ölheizungen erneuert werden Ja, dürfen sie. Wer seine Heizungsanlage modernisieren möchte, kann auch zukünftig auf Öl-Brennwertkessel setzen. Allerdings müssen nach einer Übergangsfrist bestimmte Mindestanteile an erneuerbaren Energien genutzt werden.Als neue Heizung im Altbau kommen ab 2024 daher noch folgende Heizsysteme infrage:

  • Wärmepumpe. Nach der kürzlich beschlossenen Novelle des GEG steht fest: Der Wärmepumpe gehört die Zukunft im Heizungskeller.
  • Elektroheizung.
  • Biomasseheizung.
  • (Grüne) Gasheizung.
  • Fernwärme.
  • Hybridheizung.

Welche Heizung bei schlechter Dämmung : Bei schlechter Dämmung geht viel Wärme über die Gebäudehülle verloren. Dadurch verbraucht die Wärmepumpe mehr Strom und arbeitet weniger effizient. Um im individuellen Fall eine belastbare Prognose für die Effizienz einer Wärmepumpe im Altbau zu erarbeiten, empfiehlt sich ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP).

Haben alte Ölheizung Bestandsschutz

Es gibt Bestandsschutz für alle seit den 1980er Jahren eingebauten Ölheizungstypen, explizit sind das Niedertemperatur- und Brennwertheizungen. Noch ältere Ölheizungstypen haben Bestandsschutz in einem selbst genutzten Eigenheim, wenn dies seit 01.02.2002 oder früher bewohnt wird.

Welche alte Ölheizung muss modernisiert werden : 30 Jahre

Diese Regelung wurde im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt und betrifft Öl- und Gasheizungen. Sind reine Ölheizungen oder Gasheizungen über 30 Jahre alt, müssen sie modernisiert werden.

Ein generelles Verbot von Ölheizungen besteht nicht. Bestehende Anlagen können weiterhin bis zu 30 Jahre betrieben werden. Danach sind Hausbesitzer verpflichtet, die Anlagen zu ersetzen.

Wer eine mehr als 30 Jahre alte Heizung betreibt, muss diese unter Umständen in diesem Jahr austauschen. Eigentümer:innen müssen auch 2022 prüfen, ob ihr Öl- oder Gas-Heizkessel noch betrieben werden darf: Auf dem Prüfstand stehen vor allem Heizungen, die vor 1992 eingebaut wurde.

Welche Heizung im Altbau ohne Dämmung

Am häufigsten kommt eine Luft-Wärmepumpe im Altbau ohne Dämmung zum Einsatz. Diese Art von Wärmepumpe lässt sich am leichtesten installieren und ist daher zur Wärmpumpen-Nachrüstung am besten geeignet. Wärmepumpen arbeiten effizienter, wenn sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben werden.Eine pauschale Austauschpflicht für Ölheizungen gibt es nicht. Ausgetauscht werden müssen aber Ölheizungen (4 bis 400 kW), die älter als 30 Jahre sind, wenn es keine Niedertemperatur- oder Brennwertkessel sind. Diese Austauschpflicht stellt der Schornsteinfeger fest und teilt sie mit.Bei einem Heizungswechsel im Altbau ist die Wärmepumpe, welche die 65-Prozent-Regel des neuen GEG klar erfüllt, aktuell die beste Option. Im Gegensatz zur Gasheizung, die möglicherweise auf Wasserstoff umgerüstet werden kann, weist die Wärmepumpe bereits jetzt viele überzeugende Vorteile auf.

Alle bis dahin fachgerecht installierten Ölheizungen dürfen nach heutigem Stand weiterlaufen. Auch gilt: Haben Sie vor dem 19. April 2023 den Einbau einer neuen Heizung beauftragt, kann dieser Auftrag noch wie bisher bis zum 18. Oktober 2024 (also ohne Erfüllung der 65-Prozent-Vorgabe) abgewickelt werden.

Welche Ölheizungen haben Bestandsschutz : Es gibt Bestandsschutz für alle seit den 1980er Jahren eingebauten Ölheizungstypen, explizit sind das Niedertemperatur- und Brennwertheizungen. Noch ältere Ölheizungstypen haben Bestandsschutz in einem selbst genutzten Eigenheim, wenn dies seit 01.02.2002 oder früher bewohnt wird.

Was passiert wenn ich meine 30 Jahre alte Ölheizung nicht austausche : Für viele ineffiziente Öl- und Gaskessel hat das letzte Stündlein geschlagen: Spätestens nach 30 Jahren müssen sie raus, sagt der Gesetzgeber. Kommst Du der Ausbaupflicht nicht nach, kann es teuer werden: Bis zu 50.000 Euro Bußgeld dürfen die Behörden verhängen.

Warum Altbau nicht dämmen

Für Mieter in Altbauwohnungen besteht kein Anspruch auf Wärmedämmung, um die Gefahr von Schimmelbildung auszuschließen. Laut einem Urteil des Bundesgerichtshofs (AZ: VIII ZR 271/17 und VIII ZR 67/18) müssen Vermieter einen Altbau nicht modernisieren. Mieter in Altbauwohnungen haben keinen Anspruch auf Wärmedämmung.

Für Ihren Altbau ist die Brennwertheizung wahrscheinlich immer noch die beste Wahl. Erneuerbare Energien lohnen sich insbesondere bei hohen Energie-Verbräuchen und damit hohen Energiekosten. Bei einem Mehrfamilienhaus, großen Familien oder Mietshäusern rechnen sich erneuerbare Energien mit Sicherheit.Wie im Hochwasserschutzgesetz sind auch im GEG Ausnahmen geregelt. So gilt die Austauschpflicht für Ölheizung nicht, wenn es sich dabei um einen Niedertemperatur- oder Brennwertkessel handelt. Auch Geräte mit einer Heizleistung von weniger als vier und mehr als 400 Kilowatt sind von der Pflicht ausgenommen.

Welche Heizung für 100 Jahre altes Haus : Alte Häuser mit Holz und Pellets beheizen

Wer eine Heizung für den Altbau sucht, die regenerative Energien nutzt, findet in Holz- und Pelletkesseln interessante Alternativen zur Ölheizung oder Gasheizung. Denn moderne Holzvergaserkessel arbeiten besonders effizient.