Welche Rutschhemmung für aussentreppe?
R11 steht für einen erhöhten "Haftreibwert", trittsicher bis zu einem Neigungswinkel von 19° bis 27°. R12 steht für einen großen "Haftreibwert", trittsicher bis zu einem Neigungswinkel von 27° bis 35°. R13 steht für einen sehr großen "Haftreibwert", trittsicher bis zu einem Neigungswinkel von über 35°.Für den Außenbereich gilt die Empfehlung der Bewertungsgruppe R 10 für eine gute Trittsicherheit.Welche Beläge und Beschichtungen eignen sich für Außentreppen Fliesen: Wenn du einen robusten und langlebigen Belag für deine Außentreppe suchst, dann sind Fliesen eine gute Wahl. Achte darauf, dass sie frostsicher und rutschhemmend sind. War der Untergrund bereits gefliest, muss du den alten Belag zunächst entfernen.

Was tun gegen rutschige Außentreppe : Maßnahmen gegen Rutschgefahr

  1. Das Anti-Rutsch-Klebeband. Bringen Sie auf Treppen mit einer glatten Oberfläche ein spezielles Anti-Rutsch-Klebeband an, welches sich auch oft auf Industrietreppen findet.
  2. Streumittel. Weithin bekannt ist Streumittel gegen Rutschgefahr.
  3. Matten.
  4. Anti-Rutsch-Spray.
  5. Treppenreinigung.

Wo welche Rutschhemmungsklasse

Fliesen mit hoher Rutschhemmung

Klassse Neigungswinkel Einsatzbereich
A über 12° geringe Rutschfestigkeit: trockene Barfußgänge, Umkleiden, Ruhezone
B über 18° mittlere Rutschfestigkeit: nasse Barfußgänge, Beckenböden
C über 24° hohe Rutschfestigkeit: ins Wasser führende Treppen, Durchschreitbecken

Was ist besser R9 oder R10 : R9 steht für einen geringen "Haftreibwert" und ist für die normale private Anwendung empfohlen. Trittsicher bis zu einem Neigungswinkel von 3° bis 10° auf der schiefen Ebene. R10 steht für einen normalen "Haftreibwert", trittsicher bis zu einem Neigungswinkel von 10° bis 19° empfiehlt sich für "barrierefrei".

R10 steht für einen normalen "Haftreibwert", trittsicher bis zu einem Neigungswinkel von 10° bis 19° empfiehlt sich für "barrierefrei". R11 steht für einen erhöhten "Haftreibwert", trittsicher bis zu einem Neigungswinkel von 19° bis 27°.

R11: Diese Sicherheitsklasse wird für Außenbereiche wie Terrassen und Treppen empfohlen. Hier liegt der sichere Neigungswinkel zwischen 19 und 27 Grad.

Welches Material für aussentreppe

Außentreppen sind aus verschiedenen Materialien gefertigt. Am häufigsten werden Baustoffe wie Stein oder Beton verarbeitet. Steintreppen ebenso wie Betontreppen zeichnen sich durch ihre hohe Stabilität, Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit aus. Weitere typische Materialien für Außentreppen sind Holz oder Metall.Laminat: Für den normalen Hausgebrauch ist Laminat für die Treppenrenovierung von Betontreppen am geeignetsten. Optisch kann man diesen Belag durch die fühlbare Oberflächenstruktur kaum vom Massivholz unterscheiden. Auch die Strapazierfähigkeit ist wesentlich höher als bei Holz.Die AntiSlide Behandlung kann sowohl im Innen-, als auch im Außenbereich eingesetzt werden und wird auf bereits verlegten Böden angewendet. Auch rutschfeste Fliesen, die aufgrund des Abriebs über die Jahre schleichend rutschiger wurden, können nachträglich wieder rutschfest gemacht werden.

Außentreppen mit nur drei oder vier Stufen sind oft genehmigungsfrei. Willst du also beispielsweise eine kurze Eingangstreppe selber bauen, musst du sehr wahrscheinlich keine Genehmigung einholen. Anders sieht es bei längeren Treppen aus, vor allem, wenn sie ein ganzes Geschoss überbrücken sollen.

Wann welche Rutschhemmung : Fliesen mit hoher Rutschhemmung

Klassse Neigungswinkel Einsatzbereich
A über 12° geringe Rutschfestigkeit: trockene Barfußgänge, Umkleiden, Ruhezone
B über 18° mittlere Rutschfestigkeit: nasse Barfußgänge, Beckenböden
C über 24° hohe Rutschfestigkeit: ins Wasser führende Treppen, Durchschreitbecken

Ist R10 rutschhemmend : Rutschhemmung: R9, R10, R11, R12, R13

Die Klassen stellen Bewertungsgruppen der Rutschgefahr dar und geben damit den Grad der Rutschhemmung an. Dabei muss die unterste den geringsten und die oberste den höchsten Anforderungen genügen.

Was bedeutet rutschhemmend R10

R 10 steht für einen normalen "Haftreibwert", trittsicher bis zu einem Neigungswinkel von 10° bis 19° empfiehlt sich für "barrierefrei". R 11 steht für einen erhöhten "Haftreibwert", trittsicher bis zu einem Neigungswinkel von 19° bis 27°.

R 11 steht für einen erhöhten "Haftreibwert", trittsicher bis zu einem Neigungswinkel von 19° bis 27°. R 12 steht für einen großen "Haftreibwert", trittsicher bis zu einem Neigungswinkel von 27° bis 35°. R 13 steht für einen sehr großen "Haftreibwert", trittsicher bis zu einem Neigungswinkel von über 35°.Die richtige Fliese im Außenbereich verlegen

Die Fliesen müssen zwingend frostsicher sein, sonst überstehen sie den ersten Winter nicht. Gut geeignet sind Feinsteinzeugfliesen, Klinker oder Naturstein. Als beste Fliese empfiehlt sich Feinsteinzeug.

Ist Steinteppich rutschfest : Steinteppich ist der ideale Belag für den Außenbereich, denn er ist rutschfest, witterungsbeständig und pflegeleicht. Steinteppich ist der ideale Belag für den Außenbereich, denn er ist rutschfest, witterungsbeständig und pflegeleicht.