Wenn ein Elternteil das Kind zu über 60 % betreut und der andere Elternteil sich unter 40 % an der Betreuung beteiligt, wird noch Unterhaltsvorschuss gezahlt. Teilen die Eltern sich die Betreuung gleichmäßiger auf, gelten beide nicht mehr als Alleinerziehend und der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss entfällt.Wann wird kein Unterhaltsvorschuss gezahlt In diesen Fällen kann der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss für Ihr Kind abgelehnt oder ausgeschlossen werden: Wenn Sie, ob verheiratet oder nicht, mit dem anderen Elternteil zusammenleben oder nicht dauernd getrennt leben.Anspruch auf Unterhaltsvorschuss haben Kinder, die bei einem alleinerziehenden Elternteil leben und keinen oder keinen regelmäßigen Unterhalt von dem anderen Elternteil erhalten. Hierbei gibt es keine Einkommensgrenze für den alleinerziehenden Elternteil.
Wann muss ich für mein Kind keinen Unterhalt zahlen : Eltern sind dazu verpflichtet, den Lebensbedarf ihrer Kinder sicherzustellen (§ 1601 BGB). Die Pflicht endet nicht mit dem 18. Geburtstag, auch nicht mit dem 25. Geburtstag wie beim Kindergeld. Erst wenn das Kind in der Lage ist, finanziell auf eigenen Füßen zu stehen, endet die Unterhaltspflicht.
Kann jeder Unterhaltsvorschuss beantragen
Unterhaltsvorschuss kann für minderjährige Kinder beantragt werden, die im Haushalt des alleinerziehenden Elternteils leben und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Der Antrag auf Unterhaltsvorschuss ist beim zuständigen Jugendamt am Wohnsitz einzureichen.
Wie lange bekommt man Unterhaltsvorschuss für Kinder : Er unterstützt damit die Alleinerziehenden in ihrer schwierigen Lebenssituation, ohne den unterhaltspflichtigen Elternteil aus der Verantwortung zu entlassen. Seit dem 1. Juli 2017 gilt keine Höchstbezugsdauer mehr und der Unterhaltsvorschuss wird bis zur Volljährigkeit des Kindes gezahlt.
So regelt § 7 UVG beim Unterhaltsvorschuss die Rückzahlung wie folgt: Der familienferne Elternteil den Vorschuss nur zurückzahlen muss, wenn er auch leistungsfähig ist. Darüber hinaus kann er nur für den Zeitraum in Regress genommen werden, in dem er auch Kenntnis über den Antrag auf Unterhaltsvorschuss hatte bzw. Gleiches gilt, wenn Sie selbst ALG II-Bezieher (Hartz IV) sind oder monatlich weniger als 600 EUR brutto verdienen. Auch dann haben Sie keinen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss. Der Anspruch entsteht erst, wenn Ihr monatliches Bruttoeinkommen wenigstens 600 EUR beträgt.
Sind Eltern Unterhaltspflicht nach abgeschlossener Ausbildung
Hat das Kind seine Erstausbildung abgeschlossen, schulden die Eltern grundsätzlich keinen Unterhalt mehr. Wünscht das Kind eine Zweitausbildung gibt es allerdings Ausnahmen. Zunächst kommt es darauf an, ob es den Eltern zumutbar ist, noch Unterhalt für eine Zweitausbildung zu bezahlen.Meist besteht die Pflicht, Kindesunterhalt zu zahlen, unabhängig vom Sorge- und Umgangsrecht. Selbst, wenn nur ein Elternteil sorgeberechtigt ist, besteht die Zahlungspflicht fort. Zumindest, sofern der rechtliche auch der biologische Vater ist bzw. der rechtliche Vater seine Vaterschaft noch nicht angefochten hat.Unterhaltsvorschuss zurückzahlen: Bedingungen
Sobald Sie wieder zahlungsfähig sind, müssen Sie den staatlichen Vorschuss zurückzahlen. Um dies zu prüfen, müssen Sie dem Jugendamt regelmäßig Ihre Einkünfte offenlegen. Sind Sie dagegen nicht leistungsfähig, müssen Sie den Unterhaltsvorschuss auch nicht zurückzahlen. Der Unterhaltsvorschuss ist eine Vorauszahlung des Mindestunterhalts für alleinerziehende Eltern. Anspruch besteht, wenn kein oder unregelmäßig Unterhalt gezahlt wird, das Kind zwischen 0 und 18 Jahren alt ist und weitere besondere Voraussetzungen erfüllt sind. Der alleinerziehende Elternteil muss dies ungeplant sein.
Wie lange müssen Eltern ihre Kinder finanziell unterstützen : Eltern sind in der Regel nur bis zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet. Eine starre Altersgrenze existiert nicht.
Wie lange müssen Eltern für ihre arbeitslosen Kinder aufkommen : Grundsätzlich müssen Eltern volljährigen Kindern Unterhalt zahlen, bis diese ihre erste Ausbildung abgeschlossen haben. Der Unterhaltsanspruch besteht auch für eine Überbrückungszeit zwischen Schulabschluss und Aufnahme der Ausbildung/eines Studiums. Diese Überbrückungszeit ist auf 4 Monate begrenzt.
Welche Rechte hat ein Vater wenn er nicht das Sorgerecht hat
Auch ohne Sorgerecht darf ein Vater sein Kind sehen – dies fördert nicht nur die Bindung, sondern oft auch die soziale Entwicklung. Bestehen für den Vater keine Rechte durch das gemeinsame Sorgerecht, so ist ihm dennoch ein Umgangsrecht gestattet. Natürlich ist er auch rechtlich zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet. Den Unterhaltsvorschuss können Sie bei Ihrer Unterhaltsvorschussstelle (Unterhaltsvorschusskasse) beantragen – in der Regel beim Jugendamt. Zuständig ist das Jugendamt Ihres Wohnorts. Den Antrag müssen Sie schriftlich oder in elektronischer Form stellen.Einen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss haben Kinder zwischen 12 und 18 Jahren nur dann, wenn das Kind nicht auf SGB II-Leistungen angewiesen ist oder wenn der alleinerziehende Elternteil im SGB II-Bezug ein eigenes Einkommen von mindestens EUR 600,00 brutto erzielt.
Ist Unterhaltsvorschuss vom Einkommen abhängig : Unterhaltsvorschuss gibt es bis zur Volljährigkeit des Kindes. Hierbei ist das Einkommen des alleinerziehenden Elternteils unerheblich. Für die Berechnung des Unterhaltsvorschussbetrages wird das für ein erstes Kind zu zahlende Kindergeld in voller Höhe von der Unterhaltsleistung abgezogen.
Antwort Wer hat keinen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss? Weitere Antworten – Wann besteht kein Anspruch auf Unterhaltsvorschuss
Wenn ein Elternteil das Kind zu über 60 % betreut und der andere Elternteil sich unter 40 % an der Betreuung beteiligt, wird noch Unterhaltsvorschuss gezahlt. Teilen die Eltern sich die Betreuung gleichmäßiger auf, gelten beide nicht mehr als Alleinerziehend und der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss entfällt.Wann wird kein Unterhaltsvorschuss gezahlt In diesen Fällen kann der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss für Ihr Kind abgelehnt oder ausgeschlossen werden: Wenn Sie, ob verheiratet oder nicht, mit dem anderen Elternteil zusammenleben oder nicht dauernd getrennt leben.Anspruch auf Unterhaltsvorschuss haben Kinder, die bei einem alleinerziehenden Elternteil leben und keinen oder keinen regelmäßigen Unterhalt von dem anderen Elternteil erhalten. Hierbei gibt es keine Einkommensgrenze für den alleinerziehenden Elternteil.
Wann muss ich für mein Kind keinen Unterhalt zahlen : Eltern sind dazu verpflichtet, den Lebensbedarf ihrer Kinder sicherzustellen (§ 1601 BGB). Die Pflicht endet nicht mit dem 18. Geburtstag, auch nicht mit dem 25. Geburtstag wie beim Kindergeld. Erst wenn das Kind in der Lage ist, finanziell auf eigenen Füßen zu stehen, endet die Unterhaltspflicht.
Kann jeder Unterhaltsvorschuss beantragen
Unterhaltsvorschuss kann für minderjährige Kinder beantragt werden, die im Haushalt des alleinerziehenden Elternteils leben und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Der Antrag auf Unterhaltsvorschuss ist beim zuständigen Jugendamt am Wohnsitz einzureichen.
Wie lange bekommt man Unterhaltsvorschuss für Kinder : Er unterstützt damit die Alleinerziehenden in ihrer schwierigen Lebenssituation, ohne den unterhaltspflichtigen Elternteil aus der Verantwortung zu entlassen. Seit dem 1. Juli 2017 gilt keine Höchstbezugsdauer mehr und der Unterhaltsvorschuss wird bis zur Volljährigkeit des Kindes gezahlt.
So regelt § 7 UVG beim Unterhaltsvorschuss die Rückzahlung wie folgt: Der familienferne Elternteil den Vorschuss nur zurückzahlen muss, wenn er auch leistungsfähig ist. Darüber hinaus kann er nur für den Zeitraum in Regress genommen werden, in dem er auch Kenntnis über den Antrag auf Unterhaltsvorschuss hatte bzw.
![](data:image/svg+xml,%3Csvg%20xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%20viewBox='0%200%200%200'%3E%3C/svg%3E)
Gleiches gilt, wenn Sie selbst ALG II-Bezieher (Hartz IV) sind oder monatlich weniger als 600 EUR brutto verdienen. Auch dann haben Sie keinen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss. Der Anspruch entsteht erst, wenn Ihr monatliches Bruttoeinkommen wenigstens 600 EUR beträgt.
Sind Eltern Unterhaltspflicht nach abgeschlossener Ausbildung
Hat das Kind seine Erstausbildung abgeschlossen, schulden die Eltern grundsätzlich keinen Unterhalt mehr. Wünscht das Kind eine Zweitausbildung gibt es allerdings Ausnahmen. Zunächst kommt es darauf an, ob es den Eltern zumutbar ist, noch Unterhalt für eine Zweitausbildung zu bezahlen.Meist besteht die Pflicht, Kindesunterhalt zu zahlen, unabhängig vom Sorge- und Umgangsrecht. Selbst, wenn nur ein Elternteil sorgeberechtigt ist, besteht die Zahlungspflicht fort. Zumindest, sofern der rechtliche auch der biologische Vater ist bzw. der rechtliche Vater seine Vaterschaft noch nicht angefochten hat.Unterhaltsvorschuss zurückzahlen: Bedingungen
Sobald Sie wieder zahlungsfähig sind, müssen Sie den staatlichen Vorschuss zurückzahlen. Um dies zu prüfen, müssen Sie dem Jugendamt regelmäßig Ihre Einkünfte offenlegen. Sind Sie dagegen nicht leistungsfähig, müssen Sie den Unterhaltsvorschuss auch nicht zurückzahlen.
![](data:image/svg+xml,%3Csvg%20xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%20viewBox='0%200%200%200'%3E%3C/svg%3E)
Der Unterhaltsvorschuss ist eine Vorauszahlung des Mindestunterhalts für alleinerziehende Eltern. Anspruch besteht, wenn kein oder unregelmäßig Unterhalt gezahlt wird, das Kind zwischen 0 und 18 Jahren alt ist und weitere besondere Voraussetzungen erfüllt sind. Der alleinerziehende Elternteil muss dies ungeplant sein.
Wie lange müssen Eltern ihre Kinder finanziell unterstützen : Eltern sind in der Regel nur bis zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet. Eine starre Altersgrenze existiert nicht.
Wie lange müssen Eltern für ihre arbeitslosen Kinder aufkommen : Grundsätzlich müssen Eltern volljährigen Kindern Unterhalt zahlen, bis diese ihre erste Ausbildung abgeschlossen haben. Der Unterhaltsanspruch besteht auch für eine Überbrückungszeit zwischen Schulabschluss und Aufnahme der Ausbildung/eines Studiums. Diese Überbrückungszeit ist auf 4 Monate begrenzt.
Welche Rechte hat ein Vater wenn er nicht das Sorgerecht hat
Auch ohne Sorgerecht darf ein Vater sein Kind sehen – dies fördert nicht nur die Bindung, sondern oft auch die soziale Entwicklung. Bestehen für den Vater keine Rechte durch das gemeinsame Sorgerecht, so ist ihm dennoch ein Umgangsrecht gestattet. Natürlich ist er auch rechtlich zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet.
![](data:image/svg+xml,%3Csvg%20xmlns='http://www.w3.org/2000/svg'%20viewBox='0%200%200%200'%3E%3C/svg%3E)
Den Unterhaltsvorschuss können Sie bei Ihrer Unterhaltsvorschussstelle (Unterhaltsvorschusskasse) beantragen – in der Regel beim Jugendamt. Zuständig ist das Jugendamt Ihres Wohnorts. Den Antrag müssen Sie schriftlich oder in elektronischer Form stellen.Einen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss haben Kinder zwischen 12 und 18 Jahren nur dann, wenn das Kind nicht auf SGB II-Leistungen angewiesen ist oder wenn der alleinerziehende Elternteil im SGB II-Bezug ein eigenes Einkommen von mindestens EUR 600,00 brutto erzielt.
Ist Unterhaltsvorschuss vom Einkommen abhängig : Unterhaltsvorschuss gibt es bis zur Volljährigkeit des Kindes. Hierbei ist das Einkommen des alleinerziehenden Elternteils unerheblich. Für die Berechnung des Unterhaltsvorschussbetrages wird das für ein erstes Kind zu zahlende Kindergeld in voller Höhe von der Unterhaltsleistung abgezogen.