Wie lange dauert die Bearbeitung von BAföG Folgeantrag?
Erfahrungsgemäß kann die Bearbeitung Deines Folgeantrags auch mal 2 oder 3 Monate dauern. Deswegen empfehlen wir Dir, den Antrag frühzeitig vor Ablauf Deines Bewilligungszeitraums zu stellen.Da das BAföG Amt beim InlandsBAföG etwa 2 – 3 Monate und beim AuslandsBAföG etwa 6 Monate zur Bearbeitung des Antrags braucht, empfehlen wir Dir, den Folgeantrag frühzeitig zu stellen, sodass Du Dir eine lückenlose Förderung sichern kannst!Schuld daran sind nur selten langsame und träge Mitarbeiter. Die Anträge seien oft unvollständig, sagt das Bafög-Amt Hamburg. Müssen Unterlagen nachgefordert werden, beanspruche das oft viel Zeit. Dass zu wenig Mitarbeiter für zu viele Anträge zuständig sind, kommt noch erschwerend hinzu.

Wie lange dauert es bis ein BAföG Antrag genehmigt wird : zweieinhalb Monate

Im Durchschnitt dauert es etwa zweieinhalb Monate, bis Du Deinen BAföG-Bescheid bekommst. Allerdings: Die Zahl der Studenten steigt, und das bedeutet, dass immer mehr Studenten BAföG-Anträge stellen und dadurch die Bearbeitungsdauer für einzelne BAföG-Anträge länger wird.

Wie lange darf Antragsbearbeitung dauern

Im Gesetz steht, die Behörde muss KURZFRISTIG entscheiden, SPÄTESTENS aber nach 3 Monaten. „Kurzfristig“ ist also die Regel und „spätestens“ die Ausnahme. Nur bei Drittland-Diplomen hat die Behörde 4 Monate. Ist die Frist verstrichen, dann wirkt das Wort „Untätigkeitsklage“ Wunder.

Wann kommt Geld nach Weiterbewilligungsantrag : Die Bearbeitung Ihres Antrags erfolgt dann schnellstmöglich bzw. im letzten Monat Ihres aktuellen Bewilligungszeitraums. Beantragen Sie die Weiterbewilligung nach Beendigung des letzten Bewilligungszeitraums, erfolgt die Zahlung ab dem Monat, indem Sie den Antrag abgegeben haben.

Gibt es sechs Wochen nach Antragsstellung noch keinen Bescheid vom Bafög-Amt oder ist das Geld nach zehn Wochen nicht auf dem Konto, kann man eine Vorschusszahlung beantragen. Vier Monate lang erhält man dann je 360 Euro. Vor Ablauf dieser Fristen kann bereits überbrückende Sozialhilfe beantragt werden.

Antrag auf vorläufige Leistungen

Wenn das BAföG-Amt nicht reagiert… Wenn du deinen BAföG-Antrag gestellt und alle gewünschten Dokumente eingereicht hast und wenn du dann vom BAföG-Amt lange nichts mehr hörst, kannst Du einen Antrag auf vorläufige Leistungen stellen.

Kann ein BAföG Folgeantrag abgelehnt werden

Es kann gut sein, dass du am Anfang problemlos dein BAföG erhalten hast, der Folgeantrag jedoch abgelehnt wurde wegen des BAföG Leistungsnachweises. Dieser wird zum Ende des 4. Semesters gefordert und ist eine bestimmte ECTS-Punkteanzahl, die du spezifisch für deinen Studiengang erreichen musst.Zu den Nachweisen, die du den Formularen beifügen musst, gehören unter anderem Leistungsnachweise, Kontoauszüge, eine Immatrikulationsbescheinigung und Einkommensnachweise von dir und deinen Eltern. Je früher du den Folgeantrag stellst, desto besser!Wie bekomme ich meinen BAföG-Bescheid Deinen Bescheid bekommst du per Post. Du bekommst also einen echten Brief, in dem alle Informationen rund um deinen BAföG-Antrag und dessen Genehmigung/Ablehnung drinstehen.

Kurz vor Ende des Bewilligungszeitraumes muss der Leistungsberechtigte einen Weiterbewilligungsantrag stellen. Leider dauert die Bearbeitung des Weiterbewilligungsantrages durch das Jobcenter derart lang, dass viele Hartz IV- Empfänger wochenlang ohne Geld dastehen.

Wie lange hat Behörde Zeit über Antrag zu entscheiden : Untätigkeitsklage. Nach § 88 Abs. 1 SGG ist die Klage zulässig, wenn eine Behörde innerhalb von 6 Monaten nicht über einen Antrag entscheidet.

Wird der Weiterbewilligungsantrag zugeschickt : Sie erhalten den Weiterbewilligungsantrag (WBA) einige Wochen vor Ablauf Ihres aktuellen Bewilligungszeitraums per Post automatisch nach Hause. Alternativ steht Ihnen der Weiterbewilligungsantrag auch zum Download zur Verfügung.

Was tun wenn Antrag nicht bearbeitet wird

In diesem Fall gibt es folgende Möglichkeiten, um Druck auf das Amt ausüben, damit du schneller an dein Geld kommst:

  1. Eine Frist zur Bearbeitung setzen und mit einem Gerichtsverfahren drohen.
  2. Ein Eilverfahren einleiten.
  3. Eine Untätigkeitsklage erheben.


Befindest du dich in einem bezahlten Pflichtpraktikum oder dualen Studium gilt dieses Einkommen als Ausbildungsvergütung und wird zu 79 % an dein BAföG angerechnet. Aus diesem Grund bekommen viele zumindest vorübergehend kein BAföG. Aber auch anderes Einkommen und Vermögen mindert deinen BAföG Anspruch.Zu den Nachweisen, die du den Formularen beifügen musst, gehören unter anderem Leistungsnachweise, Kontoauszüge, eine Immatrikulationsbescheinigung und Einkommensnachweise von dir und deinen Eltern. Je früher du den Folgeantrag stellst, desto besser!

Was benötige ich für einen BAföG Folgeantrag : Der BAföG-Folgeantrag kommt mit etwas weniger Unterlagen aus als der Erstantrag. Und zwar brauchst du: BAföG Formblatt 1 (Erstantrag oder nach Zahlungspause z.B. durch späte Antragstellung )oder 9 (nahtlose Weiterförderung. BAföG Formblatt 2 (nur für Schüler)