Lieferscheine müssen nur aufbewahrt werden, bis die zur Lieferung gehörige Rechnung empfangen wurde. Für Lieferanten gilt, dass Sie den Lieferschein vernichten können, sobald die zugehörige Rechnung zugestellt wurde. Diese Regelung soll die Buchhaltung vereinfachen.Für Unternehmen erfüllt der Lieferschein im Grunde drei wichtige Zwecke:
Er dient zum Abgleich von Bestellung und tatsächlich gelieferter Ware.
Er gibt einen Überblick über den Inhalt von Paketen sowie Menge und Art der erhaltenen Ware.
Er ist Beleg dafür, dass bestellte Ware tatsächlich beim Kunden eingegangen ist.
Dient der Lieferschein gleichzeitig zur Rechnungsstellung, müssen Lieferanten und Kunden diesen als Buchungsbeleg mindestens 10 Jahre aufbewahren. Die vom Steuerrecht länger geltende Aufbewahrungsfrist deckt hier automatisch die kürzere Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren aus dem Handelsgesetzbuch für Handelsbriefe mit ab.
Wie entsorge ich Lieferscheine : Empfangene Lieferscheine dürfen weggeworfen werden, sobald die entsprechende Rechnung eingegangen ist und alle Informationen enthält, die auf dem Lieferschein stehen. Sie dürfen also Ihre Lieferscheine entsorgen, wenn der Lieferschein keinen Buchungsbeleg darstellt.
Sollte man Lieferscheine aufheben
Lieferscheine gelten als Handels- oder Geschäftsbrief und müssen für sechs Jahre aufbewahrt werden, wenn sie einen Schriftwechsel im Rahmen eines Geschäfts (Vorbereitung, Durchführung, Rückabwicklung) dokumentieren.
Ist ein Lieferschein Aufbewahrungspflichtig : Nach der Verkündung des Zweiten Bürokratieentlastungsgesetzes im Bundesgesetzblatt sind Lieferscheine nicht mehr aufbewahrungspflichtig, wenn sie keine Buchungsbelege sind. Bei empfangenen (abgesandten) Lieferscheinen endet die Aufbewahrungsfrist mit dem Erhalt (mit dem Versand) der Rechnung.
Nach der Verkündung des Zweiten Bürokratieentlastungsgesetzes im Bundesgesetzblatt sind Lieferscheine nicht mehr aufbewahrungspflichtig, wenn sie keine Buchungsbelege sind. Bei empfangenen (abgesandten) Lieferscheinen endet die Aufbewahrungsfrist mit dem Erhalt (mit dem Versand) der Rechnung.
Solange Sie noch keine Rechnung erhalten haben, sollten Sie den Lieferschein auf jeden Fall erst einmal aufbewahren. Bilanzierende Unternehmen unterliegen der Soll-Versteuerung und sollten daher grundsätzlich alle Lieferscheine in ihrer Buchhaltung dokumentieren und aufbewahren.
Sind Lieferscheine wichtig
Ein Lieferschein, auch Warenbegleitschein genannt, ist ein wichtiger Beleg und überbrückt die zeitliche Lücke zwischen Versand und Bezahlung der Ware. Er dokumentiert die Zustellung deiner Warenlieferung an deinen Kunden oder deine Kundin. Auch wenn du Waren erhältst, solltest du den Lieferschein aufbewahren.8. ABC der Aufbewahrungsfristen
Schriftgut
Aufbewahrungsfrist (Jahre)
Exportunterlagen
10
Fahrtkostenerstattungsunterlagen
10
Fehlermeldungen, Fehlerkorrekturanweisung bei EDV-Buchführung, wenn Buchungsbelege
10
Frachtbriefe
6
Bisher waren Lieferscheine mindestens 6 Jahre aufzubewahren. Wenn es sich um Buchungsunterlagen handelte, betrug die Aufbewahrungspflicht 10 Jahre. Durch das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz endet die Aufbewahrungspflicht bei empfangenen Lieferscheinen mit dem Erhalt der Rechnung.
Geschäftsunterlagen, die zur Berechnung der Eigennutzung von unbeweglichen Gegenständen (Immobilien) benötigt werden, müssen 20 Jahre aufbewahrt werden. Für arbeitsrechtliche Unterlagen gilt gemäß Art. 73 der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV1) eine fünfjährige Aufbewahrungspflicht.
Kann man alte Kontoauszüge wegwerfen : Das heißt: Theoretisch dürfen Kontoauszüge sofort in den Müll wandern. Praktisch sollten Sie jedoch anders vorgehen. Auch ohne gesetzliche Verpflichtung empfiehlt es sich, Kontoauszüge drei Jahre lang aufzubewahren. Damit sichern Sie sich für einen eventuellen Streitfall ab.
Welche Unterlagen müssen länger als 10 Jahre aufbewahrt werden : 8. ABC der Aufbewahrungsfristen
Schriftgut
Aufbewahrungsfrist (Jahre)
Ausgangsrechnungen
10
Außendienstabrechnungen, wenn Buchungsbelege wenn sonstige
10 6
Bankbelege
10
Bankbürgschaften nach Vertragsende
10
Welche Unterlagen müssen 30 Jahre aufbewahrt werden
Zeugnisse, wie etwa Studienabschluss, Gesellenbrief, Meisterbrief, aber auch relevante Arbeitszeugnisse und Empfehlungen, Gerichtsurteile und Vollstreckungsbescheide. Diese müssen Sie 30 Jahre aufbewahren.
8. ABC der Aufbewahrungsfristen
Schriftgut
Aufbewahrungsfrist (Jahre)
Exportunterlagen
10
Fahrtkostenerstattungsunterlagen
10
Fehlermeldungen, Fehlerkorrekturanweisung bei EDV-Buchführung, wenn Buchungsbelege
10
Frachtbriefe
6
Nachdem Sie Ihre Rechnung bezahlt haben, können Sie diese praktisch vernichten, es sei denn, sie enthalten steuerlich absetzbare Ausgaben. In diesem Fall müssen Sie sie zusammen mit Ihren „Steuersachen“ aufbewahren.
Welche Unterlagen muss man 20 Jahre aufbewahren : Geschäftsunterlagen, die zur Berechnung der Eigennutzung von unbeweglichen Gegenständen (Immobilien) benötigt werden, müssen 20 Jahre aufbewahrt werden. Für arbeitsrechtliche Unterlagen gilt gemäß Art. 73 der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV1) eine fünfjährige Aufbewahrungspflicht.
Antwort Wie lange sollte man Lieferscheine aufheben? Weitere Antworten – Wie müssen Lieferscheine entsorgt werden
Lieferscheine müssen nur aufbewahrt werden, bis die zur Lieferung gehörige Rechnung empfangen wurde. Für Lieferanten gilt, dass Sie den Lieferschein vernichten können, sobald die zugehörige Rechnung zugestellt wurde. Diese Regelung soll die Buchhaltung vereinfachen.Für Unternehmen erfüllt der Lieferschein im Grunde drei wichtige Zwecke:
Dient der Lieferschein gleichzeitig zur Rechnungsstellung, müssen Lieferanten und Kunden diesen als Buchungsbeleg mindestens 10 Jahre aufbewahren. Die vom Steuerrecht länger geltende Aufbewahrungsfrist deckt hier automatisch die kürzere Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren aus dem Handelsgesetzbuch für Handelsbriefe mit ab.
Wie entsorge ich Lieferscheine : Empfangene Lieferscheine dürfen weggeworfen werden, sobald die entsprechende Rechnung eingegangen ist und alle Informationen enthält, die auf dem Lieferschein stehen. Sie dürfen also Ihre Lieferscheine entsorgen, wenn der Lieferschein keinen Buchungsbeleg darstellt.
Sollte man Lieferscheine aufheben
Lieferscheine gelten als Handels- oder Geschäftsbrief und müssen für sechs Jahre aufbewahrt werden, wenn sie einen Schriftwechsel im Rahmen eines Geschäfts (Vorbereitung, Durchführung, Rückabwicklung) dokumentieren.
Ist ein Lieferschein Aufbewahrungspflichtig : Nach der Verkündung des Zweiten Bürokratieentlastungsgesetzes im Bundesgesetzblatt sind Lieferscheine nicht mehr aufbewahrungspflichtig, wenn sie keine Buchungsbelege sind. Bei empfangenen (abgesandten) Lieferscheinen endet die Aufbewahrungsfrist mit dem Erhalt (mit dem Versand) der Rechnung.
Nach der Verkündung des Zweiten Bürokratieentlastungsgesetzes im Bundesgesetzblatt sind Lieferscheine nicht mehr aufbewahrungspflichtig, wenn sie keine Buchungsbelege sind. Bei empfangenen (abgesandten) Lieferscheinen endet die Aufbewahrungsfrist mit dem Erhalt (mit dem Versand) der Rechnung.
Solange Sie noch keine Rechnung erhalten haben, sollten Sie den Lieferschein auf jeden Fall erst einmal aufbewahren. Bilanzierende Unternehmen unterliegen der Soll-Versteuerung und sollten daher grundsätzlich alle Lieferscheine in ihrer Buchhaltung dokumentieren und aufbewahren.
Sind Lieferscheine wichtig
Ein Lieferschein, auch Warenbegleitschein genannt, ist ein wichtiger Beleg und überbrückt die zeitliche Lücke zwischen Versand und Bezahlung der Ware. Er dokumentiert die Zustellung deiner Warenlieferung an deinen Kunden oder deine Kundin. Auch wenn du Waren erhältst, solltest du den Lieferschein aufbewahren.8. ABC der Aufbewahrungsfristen
Bisher waren Lieferscheine mindestens 6 Jahre aufzubewahren. Wenn es sich um Buchungsunterlagen handelte, betrug die Aufbewahrungspflicht 10 Jahre. Durch das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz endet die Aufbewahrungspflicht bei empfangenen Lieferscheinen mit dem Erhalt der Rechnung.
Geschäftsunterlagen, die zur Berechnung der Eigennutzung von unbeweglichen Gegenständen (Immobilien) benötigt werden, müssen 20 Jahre aufbewahrt werden. Für arbeitsrechtliche Unterlagen gilt gemäß Art. 73 der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV1) eine fünfjährige Aufbewahrungspflicht.
Kann man alte Kontoauszüge wegwerfen : Das heißt: Theoretisch dürfen Kontoauszüge sofort in den Müll wandern. Praktisch sollten Sie jedoch anders vorgehen. Auch ohne gesetzliche Verpflichtung empfiehlt es sich, Kontoauszüge drei Jahre lang aufzubewahren. Damit sichern Sie sich für einen eventuellen Streitfall ab.
Welche Unterlagen müssen länger als 10 Jahre aufbewahrt werden : 8. ABC der Aufbewahrungsfristen
Welche Unterlagen müssen 30 Jahre aufbewahrt werden
Zeugnisse, wie etwa Studienabschluss, Gesellenbrief, Meisterbrief, aber auch relevante Arbeitszeugnisse und Empfehlungen, Gerichtsurteile und Vollstreckungsbescheide. Diese müssen Sie 30 Jahre aufbewahren.
8. ABC der Aufbewahrungsfristen
Nachdem Sie Ihre Rechnung bezahlt haben, können Sie diese praktisch vernichten, es sei denn, sie enthalten steuerlich absetzbare Ausgaben. In diesem Fall müssen Sie sie zusammen mit Ihren „Steuersachen“ aufbewahren.
Welche Unterlagen muss man 20 Jahre aufbewahren : Geschäftsunterlagen, die zur Berechnung der Eigennutzung von unbeweglichen Gegenständen (Immobilien) benötigt werden, müssen 20 Jahre aufbewahrt werden. Für arbeitsrechtliche Unterlagen gilt gemäß Art. 73 der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV1) eine fünfjährige Aufbewahrungspflicht.